Ausnahmezustand: Erstes Date
von Martin Göhler
Aufregung, Angst, Vorfreude, Spannung, Neugier, Herzklopfen: Vor dem ersten Date spielen die Hormone verrückt, man möchte sich in einem möglichst positiven Licht darstellen, möchte gefallen, er oder sie soll einen mögen, man will nicht abgelehnt werden. Eins vorneweg: Das geht jedem so – mehr oder weniger. Der Single- und Paarcoach Martin Göhler* aus Heidelberg verrät fünf Punkte, damit dem Ausnahmezustand kein Katastrophenalarm folgt.
Ein erstes Date mit einem Menschen, mit dem man bisher nur geschrieben oder telefoniert hat, ist immer etwas Besonderes. Es ist vergleichbar mit dem Vorstellungsgespräch für einen neuen Job, allerdings mit der Absicht, einen neuen Lebenspartner kennenzulernen. Aufregung und Spannung sind daher verständlich. „Das ist Fluch und Segen gleichermaßen“, so der Partnerschaftscoach Martin Göhler, „ein wenig Spannung ist für ein erfolgreiches Date angebracht und wichtig, schließlich geht es um etwas Wichtiges. Sind Druck oder Erwartungen allerdings zu hoch, knallen die Sicherungen durch, nichts geht mehr oder nichts Sinnvolles geht mehr.“
Vorbereitung fürs erste Date
Wie ein Vorstellungsgespräch, ist auch ein erstes Kennenlernen vorzubereiten. Wann trifft man sich, was unternimmt man, wo geht man hin? Diese Punkte müssen geklärt werden. „Mir im Vorfeld zu überlegen, was mich am anderen interessiert, welche Themen ich aus bisherigen Kontakten aufgreifen und vertiefen kann, signalisiert dem anderen, dass ich mich mit ihm befasst habe und Interesse an ihm habe. Außerdem wird damit vermieden, dass man plötzlich nicht mehr weiß, was man sagen soll. Überraschen Sie den anderen.“
Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit
Eine wichtige Grundlage wird bereits lange vor dem ersten Treffen gelegt. Wer es mit den Angaben im Profil oder im Kontakt vor dem Date nicht so ganz genau genommen hat, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit verloren, bevor das Spiel begonnen hat. Göhler: „Bleiben Sie bei der Wahrheit was Alter, Äußerlichkeiten, Job, Hobbys und Interessen angeht. Sie verspielen sonst das Vertrauen des anderen – das können Sie kaum wieder ausgleichen“.
Bleiben Sie natürlich
Jeder möchte sich in einem guten Licht darstellen. Es bringt aber nichts, sich zu verstellen oder etwas vorzugeben, was man nicht ist. Niemand kann sich ewig hinter einer Maske verstecken und sobald es herauskommt, kommt man in Erklärungsnot. Außerdem kann niemand im Vorfeld wissen, was dem anderen gefällt. „Was man selbst als persönliche Unzulänglichkeiten ansieht, findet der andere vielleicht sympathisch“, so der Singlecoach. Das ist kein Freibrief für nachlässige Kleidung und Körperpflege oder fehlende Manieren. Damit gerät man schnell ins Abseits.
Lernen Sie den anderen kennen
Sie sind eine tolle Frau, ein cooler Mann, ein interessanter Typ. Beim ersten Date geht es nicht nur um Sie, sondern darum, den anderen kennenzulernen. „Häufig redet man nur von sich selbst. Das kann mit Unsicherheit zu tun haben und damit, den anderen beeindrucken zu wollen. Das ist zwar verständlich, aber kontraproduktiv und könnte den anderen sogar nerven“, so der Coach. „Erzählen Sie nicht nur von sich selbst, interessieren Sie sich für Ihren Gesprächspartner, stellen Sie Fragen und hören Sie zu.“
Bleiben Sie gelassen und nehmen Sie sich Zeit
Ein erstes Date ist aufregend und spannend und selbstverständlich checkt man sich gegenseitig ab. Die Liebe auf den ersten Blick ist ein Hollywood-Mythos, der in der Realität nur selten vorkommt. Daher geht es beim ersten Date auch nicht darum, zu entscheiden, ob Sie gerade den Menschen kennenlernen, mit dem Sie den Rest Ihres Lebens verbringen. „Menschen sind so vielschichtig, dass man unmöglich nach einem ersten Date einen anderen wirklich kennt. Manchmal dauert es, bis der Funke überspringt. Und wenn er nicht überspringt, hat man einen interessanten Menschen kennengelernt, mit dem sich zwar keine Liebesbeziehung, dafür aber eine gute Freundschaft entwickelt“, so der Partnerschaftsexperte. „Und auch wenn mehr daraus wird, ist es wichtig, nicht mit der Tür ins Haus zu fallen, sondern sich Zeit zu lassen.“
*Martin Göhler ist Single- und Paarcoach und leitet zusammen mit seiner Frau Ria die bundesweit tätige Partnervermittlung LIEBLINGSPARTNER.
Interesse an weiteren Artikeln?
► Slow Loving, Slow Dating, Slow Living
► Sparen Sie sich die guten Vorsätze
► Unabhängigkeit ist eine Illusion
► Lieber die Taube in der Hand, als den Spatz auf dem Dach
► Wenn Du es eilig hast, geh langsam - und überlege Dir, wo Du überhaupt hin möchtest
► Ein gutes Leben ist kein Zustand
► Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht?
► Wenn ich einen Partner hätte, wäre ich glücklich
► Mit Mathematik zum Liebesglück?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben