Ein gutes Leben ist kein Zustand
von Martin Göhler

Denken Sie manchmal auch, wenn ich dieses oder jenes erreicht habe, dann habe ich ein gutes Leben, dann geht es mir gut? Beispielsweise, wenn ich einen Partner habe, wenn ich fünf Kilo abgenommen habe, wenn ich im Lotto gewinne, wenn ich die Beförderung erhalte, wenn ich berühmt bin, und so weiter. Die schlechte Nachricht ist, weder Lottogewinne, noch fünf Kilo weniger oder Partner führen zu einem guten Leben. Es gibt aber auch gute Nachrichten.
Wer sein Glück oder ein gutes Leben an bestimmte Ereignisse knüpft, macht sich erstens von dem Eintritt dieser Ereignisse abhängig, zweitens ist man bis zum Eintritt der Bedingung unglücklich oder führt kein gutes Leben und drittens muss das Ereignis von Dauer sein, da man sonst im Anschluss wieder unglücklich ist.
Der erste Punkt bedeutet im Umkehrschluss, dass wenn man keinen Partner, fünf Kilo mehr Körpergewicht, keinen Lottogewinn oder Beförderung hat und auch nicht berühmt ist, das Leben nicht gut und man selbst nicht glücklich ist. Das kann man natürlich so machen, es ist ein gutes Mittel, um unglücklich zu sein. Wie in anderen Artikeln bereits beschrieben, ist es nie das Ereignis per se, sondern das, was Sie darüber denken und wie Sie es interpretieren. Warum ist das so? Wenn ein Partner glücklich machen würde, müssten alle Paare glücklich sein. Bei einem Teil ist das so, aber längst nicht bei allen.
Bis zum Eintritt eines Ereignisses kein gutes Leben zu führen – der zweite Punkt – ist auch keine erstrebenswerte Perspektive, beeinträchtigt einen selbst und behindert möglicherweise sogar das Erreichen. Da der Zeitraum bis zum Finden eines Partners ungewiss ist, wäre man folglich auf unbestimmte Zeit unglücklich. Auch wenn das Abnehmen von fünf Kilogramm in einem überschaubaren Zeitraum möglich sein dürfte, warum zusätzlich zur veränderten Ernährung auch noch schlecht drauf sein. Für den Lottogewinn, die Beförderung oder eine Berühmtheit zu werden gilt das oben gesagte entsprechend. Es ist relativ schwer vorauszusagen, wann es eintritt. Da sie also ohnehin warten müssen, können Sie wählen, ob Sie bis dahin eine gute oder eine schlechte Zeit haben mögen.
Und schließlich der dritte Punkt, die Erhaltung des Zustands, wenn er einmal erreicht wurde. Dies lässt sich recht anschaulich am Gewichtsbeispiel erklären. Haben Sie die fünf Kilo abgenommen, ist das Leben gut. Wenn Currywurst und Pommes zu Ihren Leibgerichten zählen, müssen Sie künftig leider darauf verzichten. Denn genau diese Currywurst war vermutlich mit dafür verantwortlich, dass die Kilos auf den Hüften abgelegt wurden. Überlegen Sie sich also vorher genau, ob es Ihnen das wert ist. Ansonsten pfeifen Sie auf die Kilos und seien Sie gleich glücklich.
Mit einer Partnerschaft ist es ähnlich. Lernen Sie einen Partner kennen, kommen mit ihm zusammen, sind Sie in der Regel glücklich und sitzen mit Schmetterlingen im Bauch und der rosaroten Brille auf der Nase auf Wolke 7. Diesen Zustand können Sie jedoch nicht konservieren und für alle Zeiten behalten. Eine Partnerschaft verändert sich im Laufe der Monate und Jahre und bedarf ständiger Aufmerksamkeit und Arbeit. Ein gutes Leben ist insofern niemals ein Zustand, sondern immer das Ergebnis von Anpassung und Nachjustierung.
Menschen sträuben sich häufig gegen Anpassung und Nachjustierung, weil sie meinen, damit einen früheren Fehler ausbügeln zu müssen, es wäre etwas falsch und muss korrigiert werden. Das Gegenteil ist richtig. Ein Autopilot im Flugzeug führt ständig unzählige Prüfungen durch und korrigiert den Kurs ständig. Damit erreicht das Flugzeug sicher sein geplantes Ziel. In einer Partnerschaft fehlt ein solcher Autopilot und seine Funktion muss von den Partnern übernommen werden. Damit kommt es dann zu Korrekturen und Kursanpassungen mit dem Ziel, ein glückliches, gemeinsames Leben zu führen.
Ihnen fehlt noch der passende Partner? Wir unterstützen Sie gerne beim Finden. Oder sind Sie schon in Partnerschaft, aber etwas vom Kurs abgekommen? Auch dann unterstützen wir Sie gerne bei den Kurskorrekturen, damit Sie anschließend wieder glücklich weiterfliegen können. Rufen Sie uns an: www.riagoehle.de.
LIEBLINGSPARTNER – zum Glück Ihr Partner.
Interesse an weiteren Artikeln?
► Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht?
► Wenn ich einen Partner hätte, wäre ich glücklich
► Mit Mathematik zum Liebesglück?
► Wie Männer eine Partnerin finden - Teil 1
► Matchmaking sympathisch anders - Interview mit zwei Matchmakern
► Stereotype und Vorurteile - wie sie uns bei der Partnerwahl beeinflussen
► Sie haben immer die Wahl. Wählen Sie!
► Partnerschaftsvermittlung ohne Wisch- & Weg-Funktion
► Ende des Geschlechterkampfs – Frauen und Männer sind Partner, keine Gegner
► Partnervermittlung 4.0, Partnersuche 4.0, Partnerschaft 4.0 – Take or Fake
► Partnervermittlung und Coaching - die ideale Kombination auch fürs Abnehmen
► Küss (nicht) den Frosch - kleine Kussologie
► Beim nächsten Partner wird alles anders!
► Alles soll bleiben, wie es ist - tut es aber nicht
► Wenn die offene Zahnpastatube stört ...
► Altlasten bei der Partnersuche - Wie schwer ist Ihr Rucksack?
► Partnersuche auf der Ersatzbank
► Wisch und weg, der nächste bitte
► Mingles auf Partnersuche – Freiheit, Unverbindlichkeit und ein bisschen Sex
► Wenn das Raster zu eng ist, passt auch der Richtige nicht durch
► Lachen ist gesund und macht glücklich
► Ein gutes Leben besteht aus guten Beziehungen
► Erfolgreiches Dating mit Köpfchen und Verstand
► Frauen sind Sammler und Männer sind Jäger
► Und täglich grüßt das Murmeltier
► Ich habe heute kein Foto für dich
► Wenn Singles keine Singles mehr sein wollen
► 6 Tipps für die erfolgreiche Partnersuche
► Endlich wieder glücklich sein
► Wollen Sie Recht haben oder glücklich sein
► Das Beste kommt zum Schluss?
► Von Stecknadeln, Singles, Heuhaufen und Beziehungen
► Seriöse Partnervermittlung: Diese 10 Kriterien sind wichtig
► Wollen Sie wirklich eine Partnerschaft?
► Absicht oder keine Absicht - das ist hier die Frage
Kommentare
Einen Kommentar schreiben