Hoffnung allein ist wie ein See ohne Wasser
von Martin Göhler
Hoffnung haben, Hoffnung geben, guter Hoffnung sein oder Hoffnung als das, was sprichwörtlich zuletzt stirbt. Hoffnung ist vermutlich so alt wie die Menschheit. Jeder hofft auf irgendetwas und Hoffnung ist nach Glaube und Liebe die dritte christliche Tugend. Hoffnung hält uns aufrecht und lässt uns an etwas festhalten, was wir uns wünschen. Aber reicht Hoffnung alleine? Oder ist mehr erforderlich, damit das, was man erhofft, eintritt oder nicht eintritt?
Wir hoffen auf alles Mögliche
Spielst Du Lotto? Dann hoffst Du wöchentlich auf den Millionengewinn. Die Wahrscheinlichkeit, dass Deine Hoffnung sich erfüllt, liegt bei 1:140 Millionen. Eine Klientin hoffte kürzlich, dass ihr Mann wieder zu ihr zurückkommt, ein Paar hoffte auf Nachwuchs und ein Kunde hoffte, die Königin seines Herzens zu treffen. Wir hoffen auf Reichtum, Gesundheit, ein langes Leben und gute Freunde. Wir hoffen, dass unsere Partnerschaft hält, sich alles wieder einrenkt, sich irgendwann entspannt. Wir hoffen, dass wir den Job nicht verlieren, eine Gehaltserhöhung bekommen, wir unser Arbeitspensum schaffen, dass viele Kunden unser Angebot toll finden (und bei uns kaufen oder uns buchen). Wir hoffen auf Glück, Zufriedenheit – gelegentlich auf viele Likes bei Facebook.
Was genau ist Hoffnung?
Hoffnung per se ist neutral. Eine positive oder negative Intention erhält sie durch die persönliche Bewertung. Wikipedia definiert Hoffnung als „eine zuversichtliche innerliche Ausrichtung, gepaart mit einer positiven Erwartungshaltung, dass etwas Wünschenswertes eintreten wird, ohne dass wirkliche Gewissheit darüber besteht“. Die Psychologie unterscheidet zwischen Erwartung und Gewissheit.
Hoffnung haben nur die Kinder und die Dummen?
Dieser Ansicht bin ich nicht! Hoffnung, das sind Wünsche, die wir haben. Hoffnung ist etwas, nach dem wir uns sehnen. Unsere Hoffnung ist Ausdruck unseres Begehrens, unserer Bedürfnisse und unserer Herzenswünsche. Haben wir die Hoffnung auf etwas aufgegeben, haben wir im besten Fall erkannt, dass wir dieses oder jenes nicht erreichen oder bekommen – und wenden uns Neuem zu. Im weniger guten Fall haben wir resigniert und aufgegeben. Weniger gut, weil Resignation und Aufgabe uns lähmen und uns daran hindern, andere Wege zu wählen.
Hoffnung alleine reicht nicht
Nehmen wir die Hoffnung auf den Lottogewinn. Damit es Grund zur Hoffnung gibt, müssen Bedingungen erfüllt werden. Du musst beispielsweise einen Lottoschein korrekt ausfüllen, ihn zur Lottostelle bringen, bezahlen, den Beleg aufheben und – wenn Deine Hoffnung in Erfüllung geht – Deinen Gewinn abholen. Auch der Millionengewinn ist im Prinzip einfach. Bedingung dafür ist, sechs Kreuze an der richtigen Stelle zu machen – aber das ist ein anderes Thema.
In anderen Bereichen ist es ebenso. Auf eine glückliche Partnerschaft zu hoffen, reicht alleine nicht aus. Die Bedingungen dafür sind beispielsweise, miteinander zu reden, füreinander da zu sein, dem Partner zu vertrauen, Sex auch mal mit Kopfschmerzen oder ganz ohne Lust zu haben – es soll schon vorgekommen sein, dass die Kopfschmerzen anschließend weg sind und die Lust währenddessen kommt –, dem Partner oder der Partnerin zu geben, was er oder sie sich wünscht.
Das alles ist keine Garantie. Die gibt es im Leben nirgends. Du kannst damit nichts erzwingen, was nicht im Ansatz da ist. Was deutlich werden soll, ist, dass Hoffnung zwar meist etwas Schönes ist, ohne eigenes Zutun aber ein ewiger Traum bleiben wird.
Fazit: Hoffnung ist gut – wenn sie dazu anspornt, aktiv zu werden und die Bedingungen für die Wünsche und Erwartungen zu erfüllen. Setzt man sich ins stille Kämmerlein und hofft auf bessere Zeiten, muss man mindestens ab und zu die Nase aus dem Fenster strecken, um zu merken, ob die besseren Zeiten schon gekommen sind.
Wer auf etwas hofft und unsicher ist, was er tun soll, welche Handlungen erforderlich und welche Bedingungen zu erfüllen sind, kann das mit externer Unterstützung eines Coachs schnell herausfinden. Die Bedingungen dafür: Anrufen und Termin buchen.
Bewahre Dir Deine Hoffnung! Und fange jetzt an, dafür etwas zu tun. Je eher Du beginnst, desto schneller besteht die Chance, dass sich Deine Wünsche und Erwartungen erfüllen.
LIEBLINGSPARTNER – zum Glück Dein Partner.
Dieser Beitrag ist auch im Magazin von The-Coach.Net erschienen: https://the-coach.net
Über den Autor...
Martin Göhler ist Single- und Paarcoach. Mit Unternehmen arbeitet er als Beziehungscoach und unterstützt die Optimierung der Zusammenarbeit von Teams und Mitarbeitern. Weitere Informationen unter www.mg-coaching.de.
Expertisen sammelte er in über 25 Jahren in leitender Funktion in mehreren Wirtschaftsunternehmen sowie in vielen Business- und Lifecoachings. Mehr als 30 Jahre glückliche Partnerschaft und drei erwachsene Kinder bereichern sein Leben und prägen ihn. In den letzten Jahren hat er in verschiedenen Medien zahlreiche Beiträge rund um das Thema Partnerschaft und Beziehung veröffentlicht.
Folge uns bei Facebook und Instagram, um über neue Beiträge informiert zu werden und nichts mehr zu verpassen.
Interesse an weiteren Artikeln?
► 7 Entscheidungs-Mythen und wie Du ihnen entgehst
► Der Flow - jeder will ihn. So bekommst auch Du, was Du willst
► Gute Beziehungen machen glücklich!
► Bist Du ein Facebook-Junkie?
► Es geht nicht! Es hat nicht funktioniert!
► 6 Punkte, die Dich in Deiner Partnerschaft glücklicher und zufriedener machen (Teil 2)
► Bist Du glücklich in Deiner Beziehung? Nein? Dann ändere es. So gelingt es. (Teil 1)
► Liegst Du mit Deinem Hund im Bett?
► Auch glückliche Paare streiten – aber anders!
► Neue Beziehung! Neues Glück? Du hast den Schlüssel dazu
► Glückliche Beziehung – 5 Dinge, die glückliche Paare anders machen
► Ich muss noch schnell die Welt retten - 4 große Irrtümer und wie Du sie vermeidest
► Auf der Suche nach einem besseren Leben
► Die schönste Zeit des Jahres?!
► Menschen ohne Niveau - gibt's das?
► 10 Verhaltensweisen, die Sie als Beziehungs-Honk entlarven
Kommentare
Kommentar von Nina |
Danke für diesen tollen Blog. Lese schon seit einiger Zeit still mit.
Antwort von Martin Göhler
Danke für die Anerkennung.
Einen Kommentar schreiben