Ich habe heute kein Foto für Dich!
von Martin Göhler

Schaut man sich Fotos von Freunden oder Bekannten, meint man häufig, dass diese gut getroffen seien. Betrachtet man dagegen ein Foto von sich selbst, stört die Frisur, der Gesichtsausdruck, die Haltung, der Ausschnitt. Man findet sich gar nicht gut getroffen. Anderen dagegen gefällt das Foto gut und sie sagen, dass der Gesichtsausdruck sehr typisch ist. Welche Bedeutung haben Fotos, besonders vor einem ersten Date, was vermitteln sie und was nicht? Ist die Partnervermittlung ohne Bild möglich? Verändert ein Bild bei der Partnersuche die Chancen? Lesen Sie in diesem Beitrag.
Ob Bewerbung für einen neuen Job oder Bewerbung für einen neuen Partner, wer sich entscheidet, ein Foto seinen Bewerbungsunterlagen beizufügen oder in Singlebörsen oder Online-Portalen hochzuladen, sollte dabei einige Punkte berücksichtigen. Die wichtigste Regel lautet, dass das Foto für die jeweilige Zielgruppe passen muss. Während für eine Bewerbung ein Foto im Freizeitlook ungeeignet ist, gilt dies für ein Profil in Singlebörsen gerade umgekehrt. Hier wäre ein Foto mit Schlips und Kragen fehl am Platz. Sowohl für Bewerbungsfotos, als auch für Profilfotos finden sich im Internet zahllose Quellen.
Bei Bewerbungen hat sich mittlerweile infolge des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) der komplette Verzicht auf Fotos bei vielen Unternehmen durchgesetzt. Anders verhält es sich bei Singlebörsen, Onlineportalen und anderen Apps zur Partnersuche. Hier erhöht ein Foto die Kontaktfrequenz. Der Hauptgrund ist, dass die meist hohe Matching-Anzahl durch das weitere Kriterium Aussehen selektiert werden muss. Die durchschnittliche Betrachtungsdauer variiert je nach Plattform. Bei Tinder beispielsweise ist sie extrem kurz, aber auch bei Portalen wie Parship, ElitePartner oder eDarling ist sie nicht wesentlich länger. Die Entscheidung „Interessiert mich“ oder „Interessiert mich nicht“ wird innerhalb von Sekundenbruchteilen getroffen. Anders wäre die Informationsmenge auch kaum zu bewältigen. Mit dem „Wisch und weg“ oder „Klick und weg“ gibt es genau eine Chance. Insofern gilt, wenn ein Foto hochgeladen wird, dann sollte auf die Auswahl eines möglichst authentischen Fotos einige Zeit, Mühe und gegebenenfalls auch Kosten verwendet werden.
Allerdings ist die Aussagekraft eines Fotos mehr als nur begrenzt. Ein Foto ist zweidimensional, statisch und zeigt nur das Äußere eines Menschen in einer bestimmten Situation, in einer bestimmten Stimmung zu einer bestimmten Zeit. Der Gesichtsausdruck ist in der Regel wenig natürlich, denn jeder will sich schließlich nur von seiner Schokoladenseite zeigen. Um die noch zusätzlich hervorzuheben, bieten Photoshop & Co. reichlich Möglichkeiten. Die Beseitigung von Hautunreinheiten gehört da noch zum harmloseren Genre. Ein paar Kilos weniger, eine Körbchengröße mehr, die Haare etwas länger, ein paar Falten weniger – die Grenze der Möglichkeiten wird alleine durch die technischen Programmkenntnisse bestimmt. Auch ein Foto, welches vor fünf Jahren aufgenommen wurde, spiegelt zumindest nicht den Menschen heute wieder. Der Erfolg solcher Tricksereien ist meist nur kurzfristig, denn spätestens beim ersten Date fliegt der Schwindel auf.
Gründe, warum Menschen meinen, ihr tatsächliches Aussehen reiche nicht aus, um einen Partner zu finden, sind vielfältig. Wir werden darauf in einem späteren Artikel näher eingehen. Was die angebliche Schokoladenseite angeht, so dürfte das einer der großen Mythen der Selbstdarstellung sein. Die Schokoladenseite gibt es nicht oder jede Seite ist die Schokoladenseite.
Tatsächlich gibt es einige Studien, die belegen, dass Menschen, die den gängigen Kriterien des aktuell geltenden Schönheitsideals entsprechen, für intelligenter gehalten werden und im Leben mehr Möglichkeiten haben. Ebenso belegen Studien, dass attraktive Menschen es bei der Partnersuche leichter haben und sich ihnen mehr Möglichkeiten eröffnen. Allerdings liegt die Betonung auf Partnersuche. Für eine dauerhafte und glückliche Partnerschaft bedarf es wesentlich mehr, als eine gute Figur oder gleichmäßige Gesichtszüge. Einen Menschen auf sein Aussehen zu reduzieren oder dies als das entscheidende Kriterium bei der Suche nach einem Partner fürs Leben zu machen, hat zur Folge, dass man viele Chancen schlicht verpasst. Das einzig Positive daran ist die Tatsache, dass man nie erfährt, was genau man durch eine rein oberflächliche Betrachtung verpasst hat, welchen tollen Menschen man nicht kennengelernt hat - man würde sich vermutlich ziemlich ärgern.
Aus unserer Erfahrung als Partnervermittler und Single-Coach wissen wir, dass Aussehen und andere Äußerlichkeiten vielfach völlig überschätzt werden, auch wenn dies Schönheitschirurgen und Kosmetikindustrie anders sehen mögen.

Daher geben wir grundsätzlich keine Fotos unserer Kunden weiter. Wir empfehlen unseren Kunden sogar, auf den Austausch von Fotos gänzlich zu verzichten und sich zunächst einen persönlichen Eindruck vom Gegenüber zu machen. Damit wird einer der größten Fehler bei der Partnersuche vermieden: einen Partner von vornherein abzulehnen, weil die Haare zu kurz oder zu blond sind. Als klassische Partnervermittlung sprechen wir mit unseren Kunden darüber, einem Treffen auch dann zuzustimmen, wenn das eine oder andere Wunschkriterium nicht zu 100 Prozent erfüllt ist, es nach unserem Eindruck aber sehr gut passen würde. In den allermeisten Fällen stimmen die Kunden einem Treffen zu. Wo ein Algorithmus ohne Rücksicht auf Verluste mögliche Chancen ausselektiert, ist gesunder Menschenverstand und Fingerspitzengefühl eines erfahrenen Partnervermittlers klar im Vorteil. Daher ist eine klassische Partnervermittlung wie LIEBLINGSPARTNER Partnervermittlung und Coaching häufig die bessere Wahl bei der Partnersuche.
Wer jetzt das Argument von der Katze im Sack bemüht, hat nicht verstanden, um was es eigentlich geht. Einen Partner überwiegend als Statussymbol oder als Repräsentationsobjekt auszuwählen, mag für bestimmte Situationen funktionieren, für eine dauerhafte, glückliche Beziehung ist dies allerdings eher unwahrscheinlich. Insofern könnte es ein lohnender Tipp sein, beim nächsten Kontakt zunächst einmal zu sagen: Ich habe heute leider kein Foto für Dich.