Alles rund um Liebe, Glück, Partnerschaft, Beziehung, Partnervermittlung, Partnersuche, Single- und Paar-Coaching, Dating, glückliches und erfülltes Leben und Genuss und anderes mehr. Lesen Sie was funktioniert und wie Sie das ändern, was nicht funktioniert. Jetzt auch als Podcast.
Partnersuche ist ganz einfach. Partnersuche fällt aber nicht jedem Single leicht. Wer schon Monate oder Jahre auf der Suche ist und den oder die Richtige noch nicht gefunden hat, überlegt verzweifelt, was er ändern kann, warum sie immer an die falschen Männer gerät, derjenige, der spontan gefällt, schon vergeben ist oder was an einem selbst nicht richtig ist, was dazu führt, dass man immer noch alleine ist. Hier erfahren Sie, wie Sie das ändern.
Diejenigen, die eine positive Einstellung zu Arbeit haben, stimmen dieser These vermutlich zu. Für diejenigen, für die das eher nach Stress klingt, nach endlosen Diskussionen, Streit und Auseinandersetzungen, klingt es wenig verlockend und überhaupt nicht sexy.
Wie man es nennt, ist Einerlei. Sicher ist, eine gute Partnerschaft ist kein Selbstläufer, man sollte dafür etwas tun – wie für fast alles im Leben.
Wie steht’s um Ihre Kompromissbereitschaft? Sind Sie anpassungsfähig und stets bereit, einen Mittelweg zu gehen? Es mag im Leben Situationen geben, in denen Kompromisse erforderlich sind. In der Partnerschaft nicht. Wie Sie mit Kompromissen Ihre Beziehung nach und nach auf das Level „Nicht schlecht“ reduzieren und wie Sie das vermeiden, erfahren Sie in dem Artikel.
Alleinerziehende stehen vor Herausforderungen, die die meisten Singles nicht kennen. Die Mehrfachbelastung durch Kind, Job und Haushalt erfordert das Organisationsgeschick eines Konzernmanagers, Nerven wie Drahtseile und die Ausgeglichenheit eines Yogis. Zeit für Partnersuche bleibt wenig. Hat man die Nadel im Heuhaufen gefunden, stellt sich die Frage, wann und wie man am besten kommuniziert, dass man nur im Doppelpack zu haben ist. Wird der Partner den Nachwuchs akzeptieren? Das hängt aber nicht nur vom neuen Partner ab, sondern auch davon, welchen Raum und Stellenwert man selbst dem Kind einräumt.
Menschen, die in einer Partnerschaft leben, gehen davon aus, dass der Partner morgen genauso sicher da ist, wie die Tatsache, dass die Sonne morgens wieder aufgeht. Der Arbeitsplatz ist so sicher, wie eine Bank und bleibt ohne Änderungen erhalten. Es wird geliebt und gestritten, miteinander und nebeneinander gelebt, als würde es kein Ende geben. Mit großer Selbstverständlichkeit gehen wir davon aus, dass alles so weitergeht, wie wir es gewohnt sind, dass morgen alles noch genauso ist, wie heute. Dabei sind noch nicht einmal plötzliche und dramatische Schicksalsschläge notwendig, um uns aus der Bahn zu werfen und das Leben zu verändern. Manchmal reichen Kleinigkeiten aus, um uns zu zeigen, dass nichts, aber auch gar nichts selbstverständlich ist.
Menschen tun viel, damit andere sie gut finden. Für Lob und Anerkennung machen manche mehr, als ihnen selbst guttut. Für viele ist es wichtig, was andere über sie denken und geben für einen guten Eindruck alles. Versuchen Sie doch mal, mit einem Sieb Wasser aufzufangen. Ziemlich sinnlos, oder? Wenn die Profilierung zur Sucht wird, man immer gut dastehen möchte, ist das allerdings durchaus damit vergleichbar.
99 Prozent Erfüllung der persönlichen Vorstellungen bei einem potenziellen Partner sind wie das Finden der Nadel im Heuhaufen, in einem sehr großen Heuhaufen. Trifft man einen Menschen, bei dem Wunsch und Realität auf den ersten Blick zu etwa der Hälfte erfüllt sind, ist das schon nahezu perfekt. Die Frage ist, mit welcher Intention man Menschen kennenlernt. Ist man offen und interessiert oder aber auf der Suche nach dem „Haar in der Suppe“, nach der Bestätigung, warum die neue Bekanntschaft nicht der oder die Richtige ist? Wer den Fehler sucht, wird ihn finden. Garantiert. Warum ihn aber suchen? Warum nicht positive, liebenswerte Eigenschaften des Menschen finden? Warum nicht danach forschen, warum der oder die andere der ideale Partner ist?
„Erfolgreicher Unternehmer (58) mit eigener Jacht und Ferienhaus auf Mallorca sucht gut aussehende Sie (bis 35) für schöne Stunden zu zweit.“ So oder so ähnlich lauten etliche Kontaktanzeigen oder Wunschvorstellungen in Profilangaben bei Singlebörsen und Online-Partnervermittlungen. Man könnte vermuten, dass das Ziel solcher Projekte nicht unbedingt eine langfristige Partnerschaft auf Augenhöhe ist, sondern andere Indikatoren hat und eher auf ein amouröses Abenteuer ausgerichtet ist. Ist das für beide klar und wird offen kommuniziert, weiß jeder von Anfang an, auf was er und sie sich einlassen. Für das Funktionieren einer Partnerschaft sind mehr und andere Faktoren wichtig, als nur Alter, Aussehen und Wohnort.
Streit gibt es bekanntlich in den besten Familien. Streit zeigt, dass die Beziehung lebendig ist und die Partner sich auseinandersetzen. Streit ist der Beweis, dass der Partner wichtig ist. Ist das alles so? Für alle drei Statements gilt: Es kommt darauf an, um was für einen Streit es sich handelt, wie der Streit geführt wird und was am Ende dabei herauskommt.
Das Aufeinanderprallen unterschiedlicher Wertesysteme und die Überzeugung, das eigene System sei moralisch besser, als das des Anderen führt zu Krieg, Unterdrückung, Auseinandersetzung und Konflikten – im Kleinen und im Großen. Vom Dalai Lama stammt das Zitat „Echten Respekt erlangen wir, wenn wir den Kontakt miteinander suchen und die gegenseitigen Wertvorstellungen verstehen und akzeptieren. So können wir Bewunderung und Wertschätzung füreinander entwickeln.“ In Partnerschaft, Beziehung, bei der Partnersuche, der Partnervermittlung, beim Kennenlernen, beim Dating und in vielen anderen Lebensbereichen führt eine entsprechende Haltung zu mehr Frieden, Harmonie, Zufriedenheit und Glück.